Quartierrundgang
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe «Sicherheitsperspektiven» besuchte Regierungspräsident Philippe Müller am 26. August die Quartierkommissionen der Berner Stadtteile Breitenrain-Lorraine (Stadtteil V, DIALOG Nordquartier) sowie Kirchenfeld-Schosshalde (IV, Quavier).Die Angehörigen der Quartiervertretungen führten Philippe Müller zu Bauten und Plätzen, die aus ihrer Sicht einer besonderen Würdigung – im Positiven wie im Kritischen – bedürfen. Müller wurde von Spezialisten der Kantonspolizei Bern sowie der Berner Fachhochschule begleitet, die auf dem Rundgang ihre langjährige Erfahrung und Expertise einbrachten. Der rege Austausch fand in einer sehr freundlichen und offenen Atmosphäre statt und war – auch wenn die Meinungen teilweise auseinandergingen – von Respekt geprägt. Aus den zahlreichen interessanten Diskussionen und Beobachtungen lassen sich verschiedene Erkenntnisse ableiten, die hier skizzenartig zusammengefasst werden:
1. Erkenntnis aus dem Quartierrundgang
Im dichtbesiedelten städtischen Raum müssen die teils sehr unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen tagtäglich ausgehandelt werden. Kompromisse müssen gefunden werden.
2. Erkenntnis aus dem Quartierrundgang
Die Quartierkommissionen und Leiste spielen bei der Interessensvertretung der Bewohnenden eine besonders wichtige Rolle. Die zunehmende Komplexität der Sachgeschäfte lässt das klassische Milizwesen jedoch an seine Grenzen stossen.
3. Erkenntnis aus dem Quartierrundgang
Selbst Themen, die auf den ersten Blick nichts mit Sicherheit zu tun haben, können die Sicherheit betreffen.
Quelle & mehr Infromationen: Sicherheitsdirektion des Kantons Bern